Die Ausbildung im Überblick

Die generalistische Pflegeausbildung bereitet Sie fundiert auf den Beruf als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann vor – mit besonderem Fokus auf psychiatrische Pflege. Start ist am 01.04. oder 01.10. jeden Jahres. Sie erwartet eine sinnvolle Tätigkeit, ein attraktives Ausbildungsgehalt und persönliche Begleitung.

Kalenderansicht

Dauer: 3 Jahre

Zertifikat mit Abschlussbändchen

Abschluss:
Staatliches Examen

Mehrfarbige Uhr

2100 Stunden theoretischer und
praktischer Unterricht und 2500 Stunden
praktische Ausbildung

Ausgeglichene Waage

Theorie & Praxis optimal abgestimmt

Eurozeichen

Top Ausbildungsgehalt

Erleuchtete Glühbirne

Sinnvolle Arbeit

Wegweiser-Pfahl in zwei Richtungen

Unterschiedliche Bereiche
kennenlernen

Starker Händedruck

Gut begleitet werden
(Hauptamtliche Praxisanleitende)

Ablauf der Ausbildung

Der Start erfolgt immer in der Schule, um sich optimal auf den ersten Praxiseinsatz vorzubereiten.

Die Ausbildung umfasst 11 curriculare Einheiten (CE):

CE 01:

Ausbildungsstart – Pflegefachfrau/-mann werden

CE 02:

Unterstützung von Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung

CE 03:

Reflextion erster Pflegeerfahrungen –
verständigungsorientierte Kommunikation

CE 04:

Gesundheit fördern und präventiv handeln

  • Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
  • Gesundheit alter Menschen
CE 05:

Pflege in kurativen Prozessen und Patientensicherheit stärken

  • Kinder und Jugendliche
  • Alte Menschen
CE 06:

Sicheres Handeln in Akutsituationen

  • Kinder, Jugendliche und ihre Bezugspersonen
  • Alte Menschen und ihre Bezugspersonen
CE 07:

Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team

  • Bei Kindern und Jugendlichen
  • Bei alten Menschen
CE 08:

Begleitung in kritischen Lebenssituationen und 
der letzten Lebensphase

  • Kinder, Jugendliche und ihre Familien
  • Alte Menschen
CE 09:

Unterstützung bei der lebensweltorientierten Lebensgestaltung

  • Alte Menschen
CE 10:

Förderung der Entwicklung und Gesundheit in der Kindheit 
und Jugend in pflegerischen Situationen

CE 11:

Unterstützung von Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen

  • Kinder und Jugendliche
  • Alte Menschen
Siegel: Staatlich anerkannte Ersatzschule

Theorie & Praxis

  • Regelhafter Austausch der Schule mit den Kooperationspartnern
  • Praxisbegleitungen durch Lehrkräfte während der praktischen Einsätze
  • Besuche der Lehrkräfte in der Praxis
  • Projekte (Azubis leiten eine Station)
  • Sprechstunden der Hauptamtlichen Praxisanleitenden während der Schulzeit

Finanzierung & Vergütung

Steigendes Gehalt,
jedes Jahr mehr Geld

Erstes Ausbildungsjahr:
1.415,69 € / brutto

Zweites Ausbildungsjahr:
1.477,07 € / brutto

Drittes Ausbildungsjahr:
1.578,38 € / brutto

Benefits

  • Sonderzahlungen
  • Übernahme der Fahrkosten bei externen Einsätzen
  • Zulagen für die Arbeit z.B. im geschützten Bereich
  • Kostenloses Mittagessen beim Träger der praktischen Ausbildung
  • Planung der Praxiseinsätze
  • Kostenlose Parkplätze
  • Supermarkt direkt vor der Tür

Die Ausbildung beginnt immer am 01.04. und 01.10. jeden Jahres

Voraussetzungen für die Ausbildung

Mittlerer Schulabschluss

Unbescholtenheit

Interesse an dem Thema psychiatrische Pflege

Gesundheitliche Eignung

Vollständiger Masernschutz

B2-Sprachniveau

Auszubildende zur Pflegefachfrau hält ein Tablet im Arm und lächelt in die Kamera

Ihre Karrierechancen

Abgeriegeltes Schloss

Sicherer Arbeitsplatz

Zertifikat mit Schleife

Fort- und Weiterbildungen

Podiumssprecher vor drei Personen

Verantwortung tragen

Starker Händedruck

Andere begleiten

Mehrfarbiges Zahnrad mit Pfeil nach oben rechts

Fach- und Führungslaufbahn einschlagen

Schnellbewerbung

Schnell-bewerbung

Ihre Perspektiven nach der Ausbildung

Nach Ihrer Ausbildung bei APS stehen Ihnen viele Türen offen! Ob Sie direkt ins Berufsleben einsteigen, sich auf bestimmte Fachbereiche spezialisieren oder eine Weiterbildung anstreben – wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg. Mit unseren Weiterbildungsangeboten können Sie Ihre Karriere gezielt vorantreiben. Nutzen Sie die Chancen, die APS Ihnen bietet, und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv mit!

Sie haben Fragen zur Ausbildung?

Kendra Manthey
Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich persönlich beraten. Frau Manthey Ausbildungsberatung
Kendra Manthey
Frau Manthey Ausbildungsberatung

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.