Motivierende Gesprächsführung – Vertiefung

Fortsetzung und Vertiefung „Motivierende Gesprächsführung Teil I“, insbesondere praktische Gesprächsübungen unter Einbeziehung aktueller Fälle. Die „Motivierende Gesprächsführung“ ist eine Primär-Methode, die darauf abzielt schnell Entlastung zu bringen und Selbstheilungskräfte zu fördern Durch eine annehmende und akzeptierende Haltung, die davon ausgeht, dass ein Mensch bereits alle, für die Problembewältigung nötigen Voraussetzungen mitbringt, diese aber in der Regel nicht bewusst sind, geht es immer wieder darum, auf Lösungen hinzuweisen und Ressourcen zu aktivieren. Die Seminarmodule sind so aufgebaut, dass Theorie, Gesprächstraining und praktische Übungen häufig wechseln.

Seminarinhalte:
– Mit systemischen Fragen neue Perspektiven eröffnen
– Förderung der Selbstwirksamkeit
– Die Arbeit mit Zielen
– Kommunikationsblockierer „Ärger“
– Erkenntnisse der Resilienzforschung für klinische Gespräche nutzbar machen
– Die Bedeutung der Rhetorik bei der Kommunikation

Bamberger, Günter G: Lösungsorientierte Beratung, 2005
Miller, Wiliam R., Rollnick, Stephen: Motivierende Gesprächsführung 2009

Kalenderansicht
28.10.2025
Mehrfarbige Uhr
08:30 – 15:45 Uhr
Kleines Häuschen mit Karten-Standort-Marker
APS
Eurozeichen
238,- Euro
Wolfgang Schurtzmann

Wolfgang Schurtzmann

Dozent

Herr Schurtzmann ist Diplom-Sozialarbeiter mit psychiatrischer Zusatzausbildung und bringt umfassende Praxiserfahrung aus seiner langjährigen Tätigkeit als therapeutischer Mitarbeiter an der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover mit. Als ehemaliger Lehrbeauftragter an der Hochschule für Sozialpädagogik und aktueller Dozent für verschiedene niedersächsische Institutionen verfügt er über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Kommunikation, Suchttherapie und Deeskalation. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der motivierenden Gesprächsführung, lösungsorientierten Therapie sowie der Begleitung suchtbelasteter Menschen. Ergänzt wird sein Profil durch vielfältige Weiterbildungen – unter anderem in Neuro-Linguistischem Programmieren (NLP), Kunst- und Traumatherapie sowie der Therapie bei pathologischem Glücksspiel. Mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Tiefe bereichert Herr Schurtzmann unsere Bildungsangebote auf hohem Niveau.

Mehr Fortbildungen dieser Person entdecken

Vorteile & Bescheinigungen

Duo im Face-to-Face Gespräch

Lernen von erfahrenen
Referenten/innen

Großer grüner Haken über einem Dokument
Teilnehmernachweis
Trio aus drei Menschen, verbunden über einen Kreis
Expertise aufbauen
Aufsteigener Graph unterhalb eines Zahnrads

Netzwerken und
Austausch

Warum APS?

Hoher Praxisbezug – Lernen mit direktem Bezug zum Berufsalltag.

Fachliche Expertise – Besonders fundierte Inhalte im Bereich der 
psychiatrischen Pflege.

Zentrale Lage – Gut erreichbar, inmitten von Stadtleben und Infrastruktur.

Qualität im Fokus – Regelmäßige Evaluierung und Weiterentwicklung 
unserer Angebote.

Individuelle Betreuung – Persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und enge Begleitung während der gesamten Weiterbildung.

Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten!

Sehen Sie jeweils bei der Fortbildung hinterlegt, APS zentrale Lage, Parkplätze direkt vor der Tür

  • Bei Rücktritt bis 7 Tage vor Seminarbeginn erfolgt keine Rückerstattung
  • Bei Rücktritt zwischen dem 8. und 21. Tag erhalten Sie eine Rückerstattung in Höhe von 50%, jedoch wird mindestens Bearbeitungsgebühr von 15 Euro fällig
  • Bei früheren Stornierungen werden die Gebühren zurückerstattet, abzgl. einer Bearbeitungsgebühr 
von 15 Euro.
  • Sollten Sie unerwarteterweise nicht am Seminar teilnehmen können, haben Sie jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer (schriftlich) zu benennen.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Zertifikat und dasselbe auch noch einmal digital zur freien Verwendung.

Ja, direkt hinter dem Haus stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Geben Sie einfach „Karlsruher Straße 2b, 30519 Hannover“ in Ihr Navigationsgerät ein – die Parkmöglichkeiten befinden sich hinter dem Gebäude.

Ja, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich.
 Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 1 oder 2 und steigen Sie an der Haltestelle Wiehbergstraße aus. Von dort aus gehen Sie über die Brücke – die APS befindet sich hinter dem REWE-Parkplatz.
 Alternativ können Sie die Buslinie 124 nehmen und an der Haltestelle Hannover Stadtfriedhof Misburg aussteigen. Von dort sind es etwa 400 Meter Fußweg.

Buchungsformular

Buchungs-formular

Lade Buchungsformular…

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Annika Heine

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.

Frau Heine
Fortbildungsberatung

Annika Heine

Frau Heine

Fortbildungsberatung

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.