Theoretische Grundlagen der Unterstützten Kommunikation:
– Orientierung und Strukturierung im Alltag durch UK-Hilfsmittel: Objekte, Bild- und Symbolkarten, Wochen- und Ämterpläne, ICH-Bücher usw.
– Kommunikationsformen: von der Mimik, dem Fingerzeig bis hin zur Gebärde
– Elektronische Kommunikationshilfe: vom Taster zum Talker