In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in unterschiedliche (lösungsorientierte) Interventionsmöglichkeiten im stationären und ambulanten Bereich der Suchtkrankenhilfe am Beispiel der Alkoholabhängigkeit.
Neben der Vermittlung von Grundkenntnissen zum Krankheitsbild Sucht, zu Entstehungsbedingungen, dem Suchthilfesystem, Selbsthilfegruppen, der Arbeit mit Angehörigen, dem Umgang mit chronisch erkrankten Menschen sowie zur Förderung von Motivation geht es darum, Suchtkranke als solche zu erkennen (Diagnose, Prognose, Hilfsplan) und eine spezielle Gesprächsführung anzuwenden, um Menschen mit Suchterkrankung für eine Behandlung zu motivieren.
Das Gesprächstraining findet innerhalb der Gruppe der Teilnehmenden statt. Die Seminarteile sind so aufgebaut, dass sich Theorie und praktische Übungen abwechseln.