Suizidalität ist ein komplexes Thema mit tiefgehenden individuellen und gesellschaftlichen Auswirkungen. In diesem Seminar wird Suizidalität definiert, epidemiologisch eingeordnet und die Ursachen sowie Motivationen hinter suizidalem Verhalten beleuchtet. Ein wichtiger Aspekt ist die Diagnostik, Therapie und Prävention suizidalen Verhaltens, mit besonderem Fokus auf die Rolle der psychiatrischen Pflege in der Krisenintervention. Außerdem wird die Unterstützung von Angehörigen thematisiert, ebenso wie die notwendigen Schritte zur Begleitung der Hinterbliebenen nach einem Suizid. Es wird auch auf gesellschaftliche, politische und mediale Einflüsse sowie aktuelle Forschungsergebnisse zur Suizidprävention eingegangen.
Seminarinhalte:
• Einführung in Suizidalität: Definition, Epidemiologie, Risikofaktoren
• Ursachen und Motivationen suizidalen Verhaltens
• Diagnostik und Einschätzung des Suizidrisikos
• Therapieansätze, Prävention und Krisenintervention
• Spezielle psychiatrische Pflege bei Suizidalität
• Unterstützung für Angehörige und Maßnahmen nach einem Suizid
• Gesellschaftliche und politische Perspektiven sowie aktuelle Forschung
Vertiefung Basiswissen Psychiatrie: Suizidalität

Janine Lehmann
Dozentin
Janine Lehmann ist Fachgesundheits- und Krankenpflegerin für Psychiatrie mit fast 20-jähriger Erfahrung in vollstationären, teilstationären und ambulanten Settings sowie pädagogische Mitarbeiterin in der Kinder- und Jugendhilfe.
Mehr Fortbildungen dieser Person entdeckenVorteile & Bescheinigungen
Lernen von erfahrenen
Referenten/innen
Netzwerken und
Austausch
Warum APS?
Hoher Praxisbezug – Lernen mit direktem Bezug zum Berufsalltag.
Fachliche Expertise – Besonders fundierte Inhalte im Bereich der psychiatrischen Pflege.
Zentrale Lage – Gut erreichbar, inmitten von Stadtleben und Infrastruktur.
Qualität im Fokus – Regelmäßige Evaluierung und Weiterentwicklung unserer Angebote.
Individuelle Betreuung – Persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und enge Begleitung während der gesamten Weiterbildung.
Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten!
Wo finden die Fortbildungen statt?
Sehen Sie jeweils bei der Fortbildung hinterlegt, APS zentrale Lage, Parkplätze direkt vor der Tür
Wer sind die Dozentinnen und Dozenten?
Was passiert, wenn ich an einer gebuchten Fortbildung nicht teilnehmen kann?
- Bei Rücktritt bis 7 Tage vor Seminarbeginn erfolgt keine Rückerstattung
- Bei Rücktritt zwischen dem 8. und 21. Tag erhalten Sie eine Rückerstattung in Höhe von 50%, jedoch wird mindestens Bearbeitungsgebühr von 15 Euro fällig
- Bei früheren Stornierungen werden die Gebühren zurückerstattet, abzgl. einer Bearbeitungsgebühr von 15 Euro.
- Sollten Sie unerwarteterweise nicht am Seminar teilnehmen können, haben Sie jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer (schriftlich) zu benennen.
Bekomme ich einen Nachweis, dass ich an der Fortbildung teilgenommen habe?
Gibt es Parkplätze?
Ja, direkt hinter dem Haus stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Geben Sie einfach „Karlsruher Straße 2b, 30519 Hannover“ in Ihr Navigationsgerät ein – die Parkmöglichkeiten befinden sich hinter dem Gebäude.
Kann ich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen?
Ja, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich. Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 1 oder 2 und steigen Sie an der Haltestelle Wiehbergstraße aus. Von dort aus gehen Sie über die Brücke – die APS befindet sich hinter dem REWE-Parkplatz. Alternativ können Sie die Buslinie 124 nehmen und an der Haltestelle Hannover Stadtfriedhof Misburg aussteigen. Von dort sind es etwa 400 Meter Fußweg.
Buchungsformular
Buchungs-formular
Lade Buchungsformular…
Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich persönlich beraten.
Frau Heine
Fortbildungsberatung

Frau Heine
Fortbildungsberatung
Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns und lassen Sie sich persönlich beraten.