Der Einsatz von Bettgittern, Gurten und anderen Sicherungsmaßnahmen bei Menschen mit Einschränkungen sind häufig bedrückende Routine für Menschen mit Einschränkungen und denen, die sich um sie sorgen. Jeder spürt, dass der betroffene Mensch in seiner verbliebenen verminderten Lebenswelt etwas aktiv tun möchte, etwas Störendes entfernen möchte und daran – natürlich zu seinem wohlgemeinten Schutz – mit Zwang und Gewalt gehindert werden soll. Die rechtlichen Grundlagen der freiheitsentziehenden Maßnahmen, werden im ersten Teil des Seminars juristisch besprochen und im zweiten Teil fachliche Alternativstrategien erarbeitet, schwierige Situationen auch anders aufzulösen. Zugleich wird eine bundesweit mittlerweile häufig vertretene Vorgehensweise dargestellt („Werdenfelser Weg“), die versucht, die Hilflosigkeit zu überwinden und fachliche Vermeidungsstrategien zu stärken.

Kalenderansicht
Termine für 2026 folgen
Mehrfarbige Uhr
10:00 – 14:00 Uhr
Kleines Häuschen mit Karten-Standort-Marker
Digitales Angebot
Eurozeichen
312,- Euro
Dr. Sebastian Kirsch

Dr. Sebastian Kirsch

Dozent

Dr. Sebastian Kirsch ist Jurist und seit über 25 Jahren als Amtsrichter beim Amtsgericht Garmisch-Partenkirchen tätig mit den Tätigkeitsbereichen Betreuungsrichter und Familienrichter. In dieser Zeit entwickelten Herr Wassermann, der Leiter der örtlichen Betreuungsbehörde und er den Werdenfelser Weg, eine Methode, die in vielen Bereichen der Pflege und Careberufe Anstoß gegeben hat, die Situation von freiheitsentziehenden Maßnahmen neu zu überdenken und möglichst zu vermeiden. Für diese Arbeit, die die beiden weiterhin nebenbei machen neben ihrem Hauptberuf, haben sie einige Ehrungen erhalten, zuletzt das Bundesverdienstkreuz.

Mehr Fortbildungen dieser Person entdecken
Lisa Bader

Lisa Bader

Dozentin

Lisa Bader ist vom Grundberuf Erzieherin mit langjähriger Erfahrung in der stationären und ambulanten Behindertenhilfe sowie der heilpädagogischen Jugendhilfe. Nach der Grundausbildung hat sie die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin gemacht und ein Studium für Sozialmanagement absolviert. Seit mehreren Jahren ist sie als Einrichtungsleitung im Elementarbereich tätig, wo sie sich intensiv mit Gewaltschutz und Schutzkonzepten beschäftigt und auch die Ausbildung zur ISEF (Kinderschutzfachkraft) gemacht hat. Seit 2018 arbeitet sie freiberuflich beim Werdenfelser Weg und ist häufig in Krankenhäusern, Psychiatrischen Kliniken, Pflegeheimen sowie im Kinder und Jugendbereich eingesetzt. Seit 2021 wird sie zusätzlich für Fachtagungen, Vorträge und Fortbildungen gebucht.

Mehr Fortbildungen dieser Person entdecken

Vorteile & Bescheinigungen

Duo im Face-to-Face Gespräch

Lernen von erfahrenen
Referenten/innen

Großer grüner Haken über einem Dokument
Teilnehmernachweis
Trio aus drei Menschen, verbunden über einen Kreis
Expertise aufbauen
Aufsteigener Graph unterhalb eines Zahnrads

Netzwerken und
Austausch

Warum APS?

Hoher Praxisbezug – Lernen mit direktem Bezug zum Berufsalltag.

Fachliche Expertise – Besonders fundierte Inhalte im Bereich der 
psychiatrischen Pflege.

Zentrale Lage – Gut erreichbar, inmitten von Stadtleben und Infrastruktur.

Qualität im Fokus – Regelmäßige Evaluierung und Weiterentwicklung 
unserer Angebote.

Individuelle Betreuung – Persönliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und enge Begleitung während der gesamten Weiterbildung.

Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten!

Sehen Sie jeweils bei der Fortbildung hinterlegt, APS zentrale Lage, Parkplätze direkt vor der Tür

  • Bei Rücktritt bis 7 Tage vor Seminarbeginn erfolgt keine Rückerstattung
  • Bei Rücktritt zwischen dem 8. und 21. Tag erhalten Sie eine Rückerstattung in Höhe von 50%, jedoch wird mindestens Bearbeitungsgebühr von 15 Euro fällig
  • Bei früheren Stornierungen werden die Gebühren zurückerstattet, abzgl. einer Bearbeitungsgebühr 
von 15 Euro.
  • Sollten Sie unerwarteterweise nicht am Seminar teilnehmen können, haben Sie jederzeit die kostenfreie Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer (schriftlich) zu benennen.
Sie erhalten ein ausgedrucktes Zertifikat und dasselbe auch noch einmal digital zur freien Verwendung.

Ja, direkt hinter dem Haus stehen Ihnen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Geben Sie einfach „Karlsruher Straße 2b, 30519 Hannover“ in Ihr Navigationsgerät ein – die Parkmöglichkeiten befinden sich hinter dem Gebäude.

Ja, die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist problemlos möglich.
 Nutzen Sie die Stadtbahnlinie 1 oder 2 und steigen Sie an der Haltestelle Wiehbergstraße aus. Von dort aus gehen Sie über die Brücke – die APS befindet sich hinter dem REWE-Parkplatz.
 Alternativ können Sie die Buslinie 124 nehmen und an der Haltestelle Hannover Stadtfriedhof Misburg aussteigen. Von dort sind es etwa 400 Meter Fußweg.

Buchungsformular

Buchungs-formular

Lade Buchungsformular…

Sie haben Fragen zur Fortbildung?

Annika Heine

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.

Frau Heine
Fortbildungsberatung

Annika Heine

Frau Heine

Fortbildungsberatung

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.