Praxisanleitung
Zertifizierte
Weiterbildung

Gestalten Sie die Pflegeausbildung aktiv mit!

Unsere staatlich anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen das nötige Know-how, um Auszubildende in der Pflege gezielt zu begleiten und anzuleiten. Sie lernen, Anleitungssituationen zu planen, Gespräche zu führen und Leistungen fachgerecht zu bewerten – praxisnah und eng verknüpft mit Projekten aus der Ausbildung.

Gestapelte Bücher
Umfang: 

300 Unterrichtseinheiten (davon 240 UE in Präsenz und 60 UE digital) gegliedert in 8 Module
Kalenderansicht

Beginn: 25.08.2025 bis
05.05.2026

Mehrfarbige Uhr

Jeweils von 08:30 bis 15:45 Uhr

Kleines Häuschen mit Karten-Standort-Marker

Ort: APS – Akademie für Pflege und Soziales, Karlsruher Str. 2b, Hannover

Zertifikat mit Abschlussbändchen

Abschluss:
Praxisanleitung nach § 4 Abs. 3 PflAPrV

Eurozeichen

Kosten: 2.145 €

Ziel & Inhalte der Weiterbildung

Übernahme der Anleitung von Auszubildenden im Rahmen der Pflegeausbildung nach § 4 - Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) möglich

Fachwissen jährlich refreshen in der Fortbildung Praxisanleitung Refresh 24 Stunden

Wissen und Erfahrung weiter geben

Das System der Pflege stärken, indem Sie sich für die Ausbildung des Nachwuchses einsetzen

Einblick in die Weiterbildung zur Praxisanleitung

Kurstermine

Die Weiterbildung ist in zweitägige Blöcken gegliedert. Zu den niedersächsischen Ferienzeiten, sowie an Feiertagen finden keine Seminartage statt. Die Seminartage beginnen jeweils um 08:30 Uhr und enden um 15:45 Uhr.

Die im Kalender blau markierten Flächen zeigen Ihnen die Termine.

Juli 2025

MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031

August 2025

MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031

September 2025

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Oktober 2025

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031

November 2025

MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Dezember 2025

MoDiMiDoFrSaSo
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Januar 2026

MoDiMiDoFrSaSo
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031

Februar 2026

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728

März 2026

MoDiMiDoFrSaSo
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031

April 2026

MoDiMiDoFrSaSo
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930

Mai 2026

MoDiMiDoFrSaSo
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Teammitglieder stilisiert

Weiterbildungs-Team

An der Weiterbildung wirken zahlreiche erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus unterschiedlichen Fachbereichen mit. Sie bringen umfassende praktische Erfahrung und fundiertes theoretisches Wissen ein – aus der Pflegepraxis, Pädagogik und anderen relevanten Disziplinen. Durch ihre unterschiedlichen Perspektiven und beruflichen Hintergründe entsteht ein vielfältiges, praxisnahes Lernangebot, das die Teilnehmenden gezielt auf ihre Rolle in der Anleitung von Auszubildenden vorbereitet. Die enge Verbindung von Fachwissen, methodischer Kompetenz und aktuellem Bezug zum Berufsalltag macht die Weiterbildung besonders lebendig und anwendungsorientiert.

Aufbau der Weiterbildung

 300 Unterrichtseinheiten

davon 240 UE in Präsenz und 60 UE digital gegliedert in 8 Module

  1. Berufliches Selbstverständnis in der Praxisanleitung entwickeln
  2. Mit der Schule kooperieren und an der Praxisbegleitung mitwirken
  3. Praktische Ausbildung planen und vorbereiten
  4. Anleitungs- und Lernprozesse gestalten und evaluieren
  5. Anleitungsbezogene Gespräche führen und evaluieren
  6. Leistungen der praktischen Ausbildung und Prüfungen bewerten
  7. Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung reflektieren
  8. Praxisanleitung im Spannungsfeld von Sozialisation und pflegeberuflicher Identitätsentwicklung gestalten und evaluieren
Lehrperson spricht zu den versammelten Schülern

Zugangsvoraussetzung

Zugangs-voraussetzung

Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson, OTA/ATA oder Hebamme und zusätzlich ein Jahr berufliche Erfahrung ab Ausstellung der Berufsurkunde

Ihre Karrierechancen & beruflichen Perspektiven

Eine Lehrperson unterstützt Studierende verbal

Als Praxisanleitung arbeiten

Zufriedener Mitarbeiter mit gestreckten Armen auf einem Podium

Hauptamtliche Praxisanleitung werden

Zertifikat mit Schleife

Die Weiterbildung “Fachkraft für sozialpsychiatrische Betreuung (FSB)” anschließen

Abschlusskappe im akademischen Stil

Einstieg in ein Studium

Eine Lehrperson erklärt drei Zuhörern Inhalte auf einer Wand

Selbst Fortbildungen geben

To Do Liste abgehakt

Anleitungen durchführen

Praxisanleiterin / Praxisanleiter - Ellipse 191 - APS Hannover

Carmen Hopperdietzel vom Klinikum Wahrendorff

Hauptamtliche Praxisanleiterin

„Die Fort- und Weiterbildungen an der APS haben mich fachlich wie persönlich enorm weitergebracht. Ich konnte mein Wissen vertiefen und neue Impulse für meine tägliche Arbeit mitnehmen. Die Dozentinnen und Dozenten sind kompetent, praxisnah und jederzeit ansprechbar. Die Fortbildungen sind gut auf meinen Arbeitsalltag abgestimmt.“

Jetzt anmelden

Noch Fragen? Hier finden Sie die Antworten!

Die Weiterbildung zur Praxisanleitung umfasst 300 Stunden.

Abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachperson, OTA, ATA oder Hebamme sowie mindestens ein Jahr berufliche Erfahrung ab Ausstellung der Berufsurkunde.

Die Weiterbildung qualifiziert zur Anleitung im Rahmen der Pflegeausbildung nach § 4 – Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV).

Bleiben Sie 
auf dem Laufenden!

Warum APS?

Erfahren – langjährige Expertise in Aus- und Weiterbildung

Hoher Praxisbezug – Inhalte, die direkt im Berufsalltag wirken

Kompetent – fundiertes Fachwissen und aktuelle Methoden

Menschlich – individuelle Begleitung auf Augenhöhe

Weitere Angebote

Nach Ihrer Weiterbildung stehen Ihnen vielfältige Möglichkeiten offen, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Durch gezielte Fortbildungen – z. B. in den Bereichen Kommunikation, rechtliche Grundlagen oder pädagogische Methoden – können Sie sich weiter stärken. Auch Spezialisierungen, etwa im Bereich psychiatrische Pflege oder systemisches Arbeiten, eröffnen neue Perspektiven. So bleiben Sie fachlich am Puls der Zeit und gestalten Ihre berufliche Laufbahn aktiv mit.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung?

Annika Heine

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns 
und lassen Sie sich persönlich beraten.

Frau Heine
Fortbildungsberatung

Annika Heine

Frau Heine

Fortbildungsberatung

Ob Voraussetzungen, Ablauf oder Zukunftsperspektiven – melden Sie sich bei uns
und lassen Sie sich persönlich beraten.